Was ist der Unterschied zwischen Informationssicherheit und Datenschutz?
Wie unterscheidet sich der Datenschutz von der Informationssicherheit?
Da die Zahl der Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen zunimmt, ist ein umfassendes Verständnis von Informationssicherheit und Datenschutz unerlässlich. Obwohl die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, umfassen sie unterschiedliche Aspekte des Schutzes sensibler Informationen.
In diesem Blog werden wir uns mit den Unterschieden zwischen Informationssicherheit und Datenschutz befassen und ihre Rolle bei der Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten hervorheben.
Beginnen wir also ganz traditionell mit den Definitionen...
Informationssicherheit
Informationssicherheit bezieht sich auf die Praktiken, Richtlinien und Maßnahmen, die zum Schutz von Informationsbeständen vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung eingesetzt werden.
Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz von Daten, Systemen, Netzen und Anwendungen vor einer Vielzahl von internen und externen Bedrohungen. Und zu den externen Bedrohungen gehören nicht nur Hacker, sondern auch Umweltkatastrophen (z. B. Brände, Überschwemmungen, Naturkatastrophen im Allgemeinen) sowie unerwartete externe Umstände, an die man zunächst gar nicht denkt.
Die Informationssicherheit umfasst daher die Durchführung von technischen, administrativen und physischen Kontrollen, um Risiken zu mindern und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.
Daher umfasst die Informationssicherheit die Implementierung von technischen, administrativen und physischen Kontrollen zur Risikominderung und zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen unter Verwendung einer international anerkannten Norm wie ISO 27001.

Datenschutz
Der Datenschutz hingegen ist ein Teilbereich der Informationssicherheit, der sich speziell auf den Schutz persönlicher oder sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Offenlegung oder Verlust konzentriert.
Dazu gehört die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Entsorgung von Daten.
Datenschutzmaßnahmen zielen darauf ab, den Schutz der Privatsphäre und der Rechte des Einzelnen zu gewährleisten und den potenziellen Schaden zu mindern, der durch Datenschutzverletzungen oder -missbrauch entstehen kann.
Datenschutzmaßnahmen zielen darauf ab, die Privatsphäre und die Rechte des Einzelnen zu schützen und den potenziellen Schaden zu minimieren, der durch Datenschutzverletzungen oder Datenmissbrauch entstehen kann. Die DSGVO regelt diesen Schutz durch Vorschriften.

Hauptunterschiede zwischen Informationssicherheit und Datenschutz
Umfang:
- Informationssicherheit umfasst ein breiteres Spektrum von Praktiken, einschließlich technischer, administrativer und physischer Kontrollen, um alle Arten von Informationswerten innerhalb einer Organisation zu schützen.
- Der Datenschutz hingegen konzentriert sich auf den Schutz persönlicher oder sensibler Daten, die in der Regel durch Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre geregelt sind.
Zielsetzungen:
- Die Informationssicherheit zielt darauf ab, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationswerte zu gewährleisten, nicht nur der personenbezogenen Daten. Sie umfasst Maßnahmen wie Netzsicherheit, Zugangskontrollen, Verschlüsselung, Reaktion auf Zwischenfälle und Notfallwiederherstellung.
- Beim Datenschutz geht es in erster Linie um den Schutz der Privatsphäre und die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei Aspekte wie Einwilligung, Zweckbindung, Datenminimierung, Datenspeicherung und individuelle Rechte im Vordergrund stehen.
Rechtlicher und regulatorischer Rahmen:
- Die Informationssicherheit wird durch branchenübliche Best Practices, Standards und Rahmenwerke wie ISO 27001, NIST Cybersecurity Framework und CIS Controls bestimmt. Die Einhaltung dieser Standards hilft Unternehmen, eine solide Sicherheitslage zu schaffen.
- Der Datenschutz wird dagegen stark von Gesetzen und Verordnungen zum Schutz der Privatsphäre beeinflusst, wie der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR ) in der Europäischen Union und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) in den Vereinigten Staaten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für den Schutz der Rechte des Einzelnen auf Privatsphäre unerlässlich.
Fokus auf Einzelpersonen:
- Die Informationssicherheit befasst sich mit dem Schutz des gesamten Informations-Ökosystems, einschließlich der Unternehmensdaten, des geistigen Eigentums und der Geschäftsgeheimnisse, ohne sich notwendigerweise auf einzelne Datensubjekte zu konzentrieren.
- Der Datenschutz legt großen Wert auf die Rechte und die Privatsphäre des Einzelnen und soll sicherstellen, dass personenbezogene Daten in einer Weise erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, die die Rechte und Freiheiten des Einzelnen respektiert.
Informationssicherheit und Datenschutz haben zwar ein gemeinsames Ziel, nämlich den Schutz von Daten, aber sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und dienen unterschiedlichen Zwecken.
Informationssicherheit ist ein umfassender Ansatz zum Schutz aller Arten von Informationswerten, während Datenschutz ein Teilbereich ist, der sich speziell auf persönliche oder sensible Daten konzentriert.
Organisationen müssen sowohl der Informationssicherheit als auch dem Datenschutz Priorität einräumen, um einen robusten und konformen Datenschutzrahmen zu schaffen, der die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleistet und gleichzeitig die Rechte und die Privatsphäre des Einzelnen respektiert.
Wenn Unternehmen die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten verstehen, können sie ihre Strategien effektiv anpassen und Ressourcen zuweisen, um Risiken zu mindern und die sich entwickelnde Landschaft der Cybersicherheit und des Datenschutzes zu bewältigen.
Wir helfen Ihnen in jedem Fall, also vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit uns!