Welche Meldepflichten bestehen für Unternehmen im Rahmen der NIS 2?
Jessica Doering

März 19, 2025

~

2

 Minuten Lesezeit

NIS 2 Artikel 23 - Berichtspflichten

Ein zentraler Bestandteil der NIS 2 - Richtlinie ist Artikel 23, der den Organisationen strenge Meldepflichten auferlegt. In diesem kurzen Blog werden wir die wichtigsten Aspekte von Artikel 23, seine Bedeutung und bewährte Verfahren für die Einhaltung der Vorschriften behandeln.

Was ist NIS 2?

Die NIS 2 - Richtlinie verbessert die EU-Cybersicherheitsstandards in wesentlichen und wichtigen Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen und digitale Infrastruktur. Sie legt den Schwerpunkt sowohl auf den Schutz von Systemen als auch auf die rechtzeitige Meldung von Vorfällen, um Dienstunterbrechungen zu verhindern. Hier können Sie tiefer in das Thema "Was ist NIS 2" eintauchen!

Die wichtigsten Anforderungen von Artikel 23

1. Meldung von Vorfällen:
Artikel 23 schreibt vor, dass Organisationen bedeutende Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit an die zuständige nationale Cybersicherheitsbehörde melden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Behörden über potenzielle Bedrohungen informiert sind und geeignete Maßnahmen ergreifen können.

2. Fristen für die Berichterstattung:

  • Erstmeldung: Die Organisationen müssen die Behörden innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden eines Vorfalls, der ihre Dienste erheblich beeinträchtigen könnte, informieren. Dieser vorläufige Bericht sollte einen kurzen Überblick über die Situation geben.
  • Ausführlicher Bericht: Innerhalb von 72 Stunden muss ein umfassenderer Bericht folgen, der tiefere Einblicke in die Art, den Umfang und die möglichen Auswirkungen des Vorfalls gibt.
  • Abschlussbericht: Organisationen können auch aufgefordert werden, einen Abschlussbericht vorzulegen, in dem der Vorfall erläutert wird.

3. Inhalt der Berichte:
Die Berichte sollten wichtige Informationen enthalten, wie z. B.:

  • Die Art des Vorfalls (z. B. Art des Angriffs, verwendete Methoden).
  • Die Auswirkungen auf die Dienste, einschließlich der betroffenen Nutzer und Daten.
  • Getroffene oder geplante Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Vorfälle.

Warum Berichtspflichten wichtig sind

Die Einführung von Meldepflichten im Rahmen der NIS 2 ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Schnelle Reaktion: Eine rechtzeitige Meldung ermöglicht es den nationalen Behörden, die Reaktionen auf Vorfälle zu koordinieren und so möglicherweise den Schaden für die betroffenen Sektoren zu verringern.
  • Erhöhte Sensibilisierung: Ein systematischer Ansatz für die Meldung von Vorfällen fördert das Bewusstsein für neu auftretende Bedrohungen und Schwachstellen und ermöglicht es Organisationen, sich selbst zu stärken. 
  • Rechenschaftspflicht: Klare Meldepflichten erhöhen die Rechenschaftspflicht der Unternehmen und stellen sicher, dass sie die Cybersicherheit ernst nehmen und solide Pläne für die Reaktion auf Vorfälle unterhalten.

Bewährte Praktiken für die Einhaltung von NIS 2

Um Artikel 23 zu erfüllen, können Organisationen mehrere bewährte Verfahren anwenden:

  1. Erstellen Sie ein Meldeprotokoll: Entwickeln Sie ein klares Protokoll für die Meldung von Vorfällen, in dem Verantwortlichkeiten, Fristen und Eskalationsverfahren festgelegt sind. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter mit diesem Protokoll vertraut sind.
  2. Regelmäßige Schulungen: Führen Sie für Ihre Mitarbeiter regelmäßige Schulungen über die Verfahren zur Erkennung und Meldung von Zwischenfällen durch. Schaffen Sie eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins, in der sich die Mitarbeiter ermächtigt fühlen, Vorfälle zu melden.
  3. Plan zum Management von Zwischenfällen: Umsetzung eines umfassenden Plans für das Management von Zwischenfällen, der Richtlinien für die Erkennung, Bewertung und Reaktion auf Zwischenfälle enthält.
  4. Investieren Sie in Technologie: Nutzen Sie fortschrittliche Überwachungs- und Erkennungstools, um Vorfälle schnell zu erkennen. Die Automatisierung der Vorfallerkennung kann Ihnen helfen, die Meldefristen besser einzuhalten.
  5. Informiert bleiben: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheitsbedrohungen und der Einhaltung der NIS 2. Tauschen Sie sich mit Branchengruppen und Regulierungsbehörden aus, um über bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu bleiben.

Artikel 23 der NIS 2 unterstreicht die Bedeutung eines proaktiven Cybersicherheitsmanagements und einer rechtzeitigen Meldung von Vorfällen. Durch die Einhaltung dieser Meldepflichten können Unternehmen nicht nur ihren Betrieb schützen, sondern auch zu einem sichereren digitalen Umfeld in der EU beitragen. Wenn Sie sich heute auf die Einhaltung der NIS 2 vorbereiten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Unternehmen für die Herausforderungen der Cybersicherheit von morgen gut gerüstet sind.

Wie Secfix helfen kann

Wir bei Secfix kennen die Komplexität der NIS 2 - Compliance, einschließlich der Feinheiten der Meldeanforderungen. Unsere Plattform soll Unternehmen dabei helfen, die Erkennung von Vorfällen zu automatisieren und die Meldeprozesse zu optimieren, um eine rechtzeitige und korrekte Übermittlung an die nationalen Behörden zu gewährleisten.

Mit unserem Fachwissen und unseren Tools können Unternehmen ihre Cybersicherheit verbessern, Risiken reduzieren und die strengen Anforderungen von NIS 2 erfüllen. Lassen Sie Secfix Ihr Partner sein, um Cybersicherheit zu erreichen. Buchen Sie eine Beratung mit uns.

Fokus auf den Sicherheitsaufbau mit Compliance im Hintergrund

Secfix verfügt über das größte EU-Auditoren-Netzwerk und minimiert durch seine Plattform Arbeitszeit, Aufwand und Kosten.

unverbindlich und kostenlos

Jessica Doering

Jess ist das Marketinggenie bei Secfix und liebt jeden Hund auf diesem Planeten!

NIS 2

Datenschutz

NIS 2
NIS 2
Datenschutz
Datenschutz