Addressing of the key roles and responsibilities essential to the successful implementation of ISO 27001
Jessica Doering

14. Oktober 2024

~

4

 Minuten Lesezeit

Schlüsselrollen und Verantwortlichkeiten bei der Implementierung von ISO 27001

In diesem Blog befassen wir uns mit den Schlüsselrollen und ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten, um eine reibungslose und effektive Umsetzung der ISO 27001 zu gewährleisten. ISO 27001 ist ein umfassender und am meisten anerkannter Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Die erfolgreiche Umsetzung von ISO 27001 in einer Organisation erfordert daher eine klar definierte Struktur von Rollen und Verantwortlichkeiten. Schauen wir uns das mal genauer an: 

Kritische Rollen und Verantwortlichkeiten für eine erfolgreiche ISO 27001-Implementierung

1. Top-Management

Die Rolle der obersten Leitung ist bei der Umsetzung von ISO 27001 von entscheidender Bedeutung, da sie die Führung und das Engagement für die Umsetzung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) übernimmt. Sie sind dafür verantwortlich, die Richtlinien, Ziele und den Umfang des ISMS zu genehmigen, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und die Leistung und Wirksamkeit des ISMS zu überprüfen. Im Wesentlichen gibt die oberste Leitung den Ton, die Richtung und die Unterstützung vor, die für die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines robusten Informationssicherheitssystems erforderlich sind.

Die Rolle: Die oberste Führungsebene, einschließlich des CEO oder einer gleichwertigen Person, spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von ISO 27001.

Zuständigkeiten:

2. Manager für Informationssicherheit

Der Informationssicherheitsmanager ist von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von ISO 27001 und ist verantwortlich für die Entwicklung und Pflege des ISMS-Rahmens und der Dokumentation, die Koordinierung von Risikobewertungen und Risikobehandlung, die Verwaltung von Sicherheitskontrollen und die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen von ISO 27001. Er oder sie spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Berichterstattung über die Leistung des ISMS an die Geschäftsleitung, um die kontinuierliche Wirksamkeit des Systems und die Ausrichtung auf die Unternehmensziele zu gewährleisten.

Die Rolle: Der Informationssicherheitsmanager ist für die Überwachung der gesamten ISMS-Einführung zuständig.

Zuständigkeiten:

3. Risiko-Eigentümer

Die Rolle eines Risiko-Eigentümers bei der Umsetzung von ISO 27001 besteht darin, spezifische Risiken in seinem Verantwortungsbereich zu identifizieren, zu bewerten und zu verwalten. Er ist verantwortlich für das Verständnis der potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen in seinem Bereich, für die Umsetzung von Plänen zur Risikobehandlung, um diese Risiken zu mindern, und für die Berichterstattung über den Status der Risiken an den Informationssicherheitsmanager oder die relevanten Interessengruppen. Risikoverantwortliche spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Risiken ordnungsgemäß behandelt und kontrolliert werden, um die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens zu verbessern.

Die Rolle: Verschiedene Personen im Unternehmen können als Risikoverantwortliche fungieren, die für bestimmte Risiken zuständig sind.

Zuständigkeiten:

  • Identifizierung und Bewertung von Risiken in ihrem Zuständigkeitsbereich.
  • Umsetzung von Risikobehandlungsplänen.
  • Meldung des Risikostatus an den Informationssicherheitsmanager.

4. IT-Manager/Sicherheitsbeauftragte

Der IT-Manager oder Sicherheitsbeauftragte konzentriert sich bei der Umsetzung von ISO 27001 auf die technischen Aspekte der Informationssicherheit. Er oder sie ist verantwortlich für die Implementierung und Aufrechterhaltung technischer Sicherheitsmaßnahmen, die Durchführung von Schwachstellenbewertungen und Penetrationstests zur Ermittlung von Schwachstellen, die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen und -verletzungen sowie die Überwachung der sicherheitsrelevanten technischen Infrastruktur und Tools. Ihre Rolle ist entscheidend für den Schutz der digitalen Werte der Organisation und die Wahrung der Integrität und Vertraulichkeit von Informationen.

Die Rolle: Der IT-Manager oder Sicherheitsbeauftragte konzentriert sich auf die technischen Aspekte der Informationssicherheit.

Zuständigkeiten:

5. Personalwesen

Die Personalabteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von ISO 27001, indem sie sicherstellt, dass die Mitarbeiter die Sicherheitsrichtlinien verstehen und einhalten. Sie ist verantwortlich für die Durchführung von Hintergrundprüfungen und Sicherheitsüberprüfungsverfahren, um die Vertrauenswürdigkeit der Mitarbeiter zu bewerten, für die Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein, um die Mitarbeiter über bewährte Sicherheitsverfahren und -richtlinien aufzuklären, und für die Verwaltung der Zugangskontrolle, um den Zugang der Mitarbeiter zu sensiblen Informationen und Systemen zu begrenzen und zu kontrollieren und so zur allgemeinen Informationssicherheit des Unternehmens beizutragen.

Die Rolle: Die Personalabteilung spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass das Personal die Sicherheitsrichtlinien versteht und befolgt.

Zuständigkeiten:

6. Beauftragter für Recht und Compliance

Die Rolle des Rechts- und Compliance-Beauftragten bei der Umsetzung von ISO 27001 besteht darin, sicherzustellen, dass die Organisation die einschlägigen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Informationssicherheit einhält. Er ist verantwortlich für die Überwachung und Verfolgung rechtlicher und regulatorischer Änderungen, die sich auf die Praktiken der Informationssicherheit auswirken können. Er berät zu rechtlichen und Compliance-Aspekten des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und verwaltet die Berichterstattung über Vorfälle und Vorschriften, um im Falle einer Sicherheitsverletzung oder eines Datenvorfalls die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten. In dieser Funktion tragen Sie dazu bei, dass die Organisation rechtliche Risiken abmildert und eine solide Informationssicherheit aufrechterhält.

Die Rolle: Der Rechts- und Compliance-Beauftragte sorgt dafür, dass die Organisation die einschlägigen Gesetze und Vorschriften einhält.

Zuständigkeiten:

7. Koordinator für das Sicherheitsbewusstsein

Die Rolle des Koordinators für das Sicherheitsbewusstsein bei der Umsetzung von ISO 27001 besteht darin, eine Sicherheitskultur innerhalb der Organisation zu fördern. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein, um die Mitarbeiter über Sicherheitsrichtlinien und bewährte Verfahren zu informieren, Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zu vermitteln und die Meldung von Sicherheitsvorfällen und -problemen zu fördern. Diese Rolle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sich ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung der Informationssicherheit bewusst sind und zu einer wachsamen und sicherheitsbewussten Belegschaft beitragen.

Die Rolle: Diese Rolle konzentriert sich auf die Förderung einer Sicherheitskultur innerhalb der Organisation.

Zuständigkeiten:

  • Entwicklung und Durchführung von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein.
  • Kommunikation von Sicherheitsrichtlinien und bewährten Praktiken.
  • Ermutigung zur Meldung von Sicherheitsvorfällen und -bedenken.

Die Umsetzung von ISO 27001 erfordert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personen und Abteilungen innerhalb einer Organisation. Jede Rolle und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten tragen zur erfolgreichen Einrichtung und Aufrechterhaltung eines wirksamen Informationssicherheitsmanagementsystems bei. 

Manchmal ist eine klare Trennung der Rollen, insbesondere in kleineren Organisationen, nicht wirklich möglich. Mit anderen Worten, der Rechts- und Compliance-Beauftragte ist manchmal gleichzeitig der Koordinator für das Sicherheitsbewusstsein... Oder der Information Security Manager übernimmt in der Wachstumsphase eines Unternehmens kurzfristig drei genannte Rollen. 

In jedem Fall ist das aktive Engagement aller Beteiligten für die Erlangung der ISO 27001-Zertifizierung und die Aufrechterhaltung solider Informationssicherheitspraktiken unerlässlich. Und je größer das Unternehmen wird und je mehr es wächst, desto mehr Informationen und Daten müssen auch geschützt und korrekt gehandhabt werden. 

Der Vorteil, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen, zeigt auch ein breites Verständnis für eine ISO 27001-Einführung im Unternehmen! 

In jedem Fall hilft Secfix vom Kaltstart bis zur Automatisierung. Buchen Sie eine Beratung! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Fokus auf den Sicherheitsaufbau mit Compliance im Hintergrund

Secfix verfügt über das größte EU-Auditoren-Netzwerk und minimiert durch seine Plattform Arbeitszeit, Aufwand und Kosten.

unverbindlich und kostenlos

Jessica Doering

Jess ist das Marketinggenie bei Secfix und liebt jeden Hund auf diesem Planeten!

ISO 27001

ISO 27001
ISO 27001